Wohnstraßen sind speziell ausgewiesene Bereiche, die dem Fußgänger- und spielenden Kindern Vorrang einräumen. Das Betreten der Fahrbahn und das Spielen ist ausdrücklich gestattet.
Der Fahrzeugverkehr ist grundsätzlich verboten, mit Ausnahmen für den Fahrradverkehr, Fahrzeuge des Straßendienstes, der Müllabfuhr sowie für Zu- und Abfahrten.
Alle Fahrzeuge müssen Schrittgeschwindigkeit einhalten.
Der Verein wurde 2023 von engagierten Anwohner:innen gegründet, um die Kollmayergasse zu dem zu machen, was sie rechtlich sein soll – ein sicherer, lebendiger und gemeinschaftlich genutzter Raum.
Mit Veranstaltungen, Begrünungsprojekten, Information und viel Nachbarschaftsgeist setzen sich die Mitglieder dafür ein, dass öffentlicher Raum nicht bloß als Verkehrsfläche, sondern als Ort des sozialen Miteinanders und der Lebensqualität verstanden wird.
Unser Ziel ist es, Bewusstsein dafür zu schaffen, wie Städte nachhaltiger, klimafreundlicher und gemeinschaftlicher gestaltet werden können – und wie das direkt vor der eigenen Haustüre beginnt. Wir wollen zeigen, dass jede:r etwas bewegen kann.
Mit Aktionen wie Hochbeeten, einer Grätzloase, Infoformaten und nachbarschaftlichen Treffen setzen wir Impulse für eine neue urbane Alltagskultur: offen, inklusiv und zukunftsfähig.
Die Kollmayergasse im 12. Wiener Bezirk, Meidling, wurde 1894 nach Friedrich Kollmayer, einem Leimsieder und ehemaligen Ortsrichter von Gaudenzdorf, benannt. Heute ist sie eine Wohnstraße, die durch unseren Verein belebt wird.
Wir setzen uns für die Nutzung der Straße als sicheren und gemeinschaftlichen Raum ein, fördern nachbarschaftliche Aktivitäten und wollen damit zur Verbesserung der Lebensqualität im Grätzl beitragen.